Immo-Palast.at - Das Immobilienportal im Internet

Immo-Palast.at - Informationen für Käufer und Verkäufer, Mieter und Vermieter von Immobilien.

Immobilie kaufen oder mieten?

Gelegentlich wird in Beispiel-Berechnugen darauf hingewiesen, dass ein Immobilienkauf nicht immer wirtschaftlich ist und es finanziell sinnvoller sei, ein Haus oder eine Wohnung zu mieten. Hierbei werden oftmals psychologische Effekte nicht ausreichend berücksichtigt, welche letztlich doch für einen Kauf sprechen. Eine eigene Immobilie hält nämlich die eigenen Finanzen zusammen; Immobilienbesitzer investieren ins eigene Haus, und es ist fraglich, ob bei Miete, also bei Verzicht auf Kauf, freigewordene Mittel mit dem gleichen Langmut anderweitig angelegt werden würden.

Freilich gilt das Makler-Mantra "Lage, Lage, Lage" auch im Kontext einer Immobilienfinanzierung. Wenn die Lage der Immobilie nicht passt, ist die langfristige Wertentwicklung fraglich und damit auch der Wert der Immobilie und deren Finanzierung.

Haus und Wohnung mieten oder kaufen? Foto von Vecislavas Popa von Pexels

Immobilienkauf attraktiv für langfristig denkende Menschen mit Nachkommen

Mit einer Immobilie zum Eigenbedarf in guter Lage und nicht überteuertem Preis kann man nicht viel falsch machen, wenn es noch dazu zur eigenen Lebensplanung passt. Ist man eher ortsgebunden und hat Kinder, so sind dies weitere Faktoren, die für einen Immobilienkauf sprechen.

Immobilien langfristige Geldanlage und für den Nachlass
Foto von Pixabay auf Pexels

Reicht das Eigenkapital?

Bleibt die Frage, ob man wirtschaftlich überhaupt in der Lage ist, eine Immobilie käuflich zu erwerben. Ganz ohne Eigenkapital geht es in der Regel nicht, und hieran scheitern oftmals potentielle Immobilieneigentümer. Neben den circa zehn Prozent Kaufnebenkosten will die finanzierende Bank üblicherweise auch noch, dass Käufer einen Teil des Kaufpreises mitbringen, sodass am Ende 20 Prozent des Kaufpreises selbst aufzubringen sind, also Summen in der Größenordnung von 50 bis 100.000 EUR und mehr.

Ohne Eigenkapital wird es schwer mit dem Immobilienkauf
Foto von Pixabay auf Pexels

Immobilienfinanzierung über Hausbank oder Dritte?

Da die Hausbank einen in der Regel besser kennt als eine Drittbank, sollte sie in der Lage sein, einen besseren Baukreditzins anzubieten. Das heisst aber nicht, dass sie dies auch tut. So oder so sollten auf jeden Fall auch Angebote fremder Babnken eingeholt werden, schon um zu vergleichen.

Immobiliendarlehen über Hausbank oder  Dritte?
Foto von Oleksandr Pidvalnyi von Pexels

Selbst anfragen oder Finanzierungsvermittler nutzen?

Selbst den Markt zu sondieren, bietet sich eher nicht an. Ein Finanzierungsberater bzw. -Vermittler hat Zugang zu den aktuellen Daten und Angeboten von Hunderten von Banken und zudem auch einige Erfahrungswerte und ein Netzwerk an Kontakten. So ein Kontakt wird nicht einen absolut unrealisierbaren Finanzierungswunsch doch noch ermöglichen, kann aber die Konditionen verbessern und die Verwirklichung beschleunigen.